Wenn das Wiegen in bestimmten Bereichen zu einer schmutzigen Angelegenheit wird, brauchen Sie eine Waage, die sich gut reinigen lässt. In diesem Fall empfehlen wir den Einsatz von abwaschbaren Waagen.
Was ist eine IP-Schutzklasse?
Eine abwaschbare Waage soll den nassen, staubigen Bedingungen in Industriebereichen widerstehen oder den Zustand eines Reinraums gewährleisten und Kontaminationen vermeiden. Aus der IP-Einstufung der Waage - die den Schutz des Gehäuses gegen das Eindringen von Staub und Wasser bewertet – erschließt sich die Reinigungsmethode. Die beiden Ziffern nach der IP beziehen sich auf den Schutz gegen Feststoffe (die erste Ziffer) und Flüssigkeiten (die zweite Ziffer).
Bei der zweistelligen Einstufung bedeutet eine erste Ziffer von 6, dass die Waage staubdicht und vollständig gegen Feinstaub geschützt ist. Die zweite Ziffer kann von 1 (10 Minuten lang tropfendes Wasser) bis 9 (starke, hochtemperaturbeständige Strahlen) reichen. Adam Equipment bietet derzeit die Gladiator-Waage mit IP67-Einstufung und die AE403-Anzeige mit IP67-Einstufung an.
![]() |
![]() |
- Abwaschbar bedeutet nicht wasserdicht
Unabhängig von ihrer IP-Einstufung sollten Sie Ihre Waage niemals in Wasser eintauchen. Eine Waage der Schutzklasse IP67 oder höher, kann zwar während des Reinigungsprozesses für kurze Zeit in flaches Wasser getaucht werden, jedoch lohnt es sich nicht dieses Risiko einzugehen, da es keinen wirklichen Nutzen bringt. Der bessere Weg ist die Waage nach der Reinigung einfach abzuspülen, um alle Rückstände von Reinigungsmitteln zu entfernen. - Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers.
Beim Neukauf einer Waage wird grundsätzlich auch eine Pflegeanleitung mitgeliefert. Sollte diese fehlen, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Hersteller. Handelt es sich um ein Adam-Produkt, fragen Sie gerne uns! - Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel.
Ein feuchtes Tuch mit einer milden Seifenlösung ist alles, was Sie brauchen. Ein scharfer Reiniger kann die Komponenten Ihrer Waage beschädigen. Stellen Sie sicher, dass Sie nach der Reinigung alle verbleibenden Reinigungsmittelreste gründlich abspülen.
Eine sanfte Berührung ist genauso wichtig wie eine milde Seife! Achten Sie darauf, während der Reinigung nicht zu stark auf die Komponenten der Waage zu drücken. - Wählen Sie das richtige Reinigungsmittel.
Jede Branche braucht eine individuelle Lösung: So wird zum Beispiel eine Waage, in der Lebensmittelindustrie mit einem anderen Mittel gereinigt, als in einem technischen Industriebetrieb. Zudem sollte der Reiniger auf die Beschaffenheit Ihrer Waage abgestimmt sein. - Vergessen Sie nicht, die Wägeplatte zu entfernen.
Schmutz, Flüssigkeiten und andere Partikel können unter die Plattform gelangen, so dass eine Reinigung der Platte allein nicht ausreichen wird. Achten Sie auch darauf, die Füße zu reinigen: Flüssigkeiten können unter die Füße der Waage tropfen und sich dort ansammeln. Reinigen Sie diese also häufig, um zu vermeiden, dass die Füße der Waage in Verschmutzungen stehen. - Vermeiden Sie die Auswirkungen einer Kreuz-Kontaminierung.
Wenn Sie an einem Tag grüne und am nächsten Tag rote Farbstoffe abwiegen, könnten verbliebene Farbspritzer vom Vortag Ihre Produkte verunreinigen. Auch wenn das Gewicht nicht beeinflusst wird, könnte das Produkt, das Sie abwiegen, beeinträchtigt werden. - Sieht es sauber aus?
Das scheint selbstverständlich, ist aber erwähnenswert. Kontrollieren Sie Ihre Waage nach der Reinigung abschließend, um sicherzustellen, dass Sie keine Rückstände oder Reinigungsmittel übersehen haben.